Post Office Protocol - Version 3
$ telnet pop3.example.com 110
user name
pass string
list [msg]
retr msg
top msg n
dele msg
quit
-
user name und
pass string
-
Benutzername und das dazugehörige Passwort. Achtung: Bei "normalem"
POP3 (auf Port 110, ohne ssl) findet keine Verschlüsselung der Daten
statt. Weder bei dieser Telnet-Sitzung noch bei der Mailabholung mit
dem Mailprogramm.
-
list [msg]
-
Liste/Informationen der auf dem Mailserver vorhandenen Mails.
(Das Beispiel ist aus RFC 1939 übernommen. "C:" steht für Dinge, die
der Client - also in diesem Fall man selbst - übermittelt, "S:" steht
für Antworten vom Server.)
C: LIST
S: +OK 2 messages (320 octets)
S: 1 120
S: 2 200
S: .
C: LIST 2
S: +OK 2 200
-
retr msg
-
Der Mailserver gibt die Mail msg aus.
-
top msg n
-
Zeige n Zeilen aus dem Mailtext der Mail Nummer msg
an. Wenn man also nur die Mailheader anschauen will, so reicht
"top msg 0" dazu aus.
-
dele msg
-
Lösche die Mail mit der Nummer msg.
-
quit
-
Die Verbindung wird getrennt. Dabei werden auch alle Mails gelöscht,
die zum löschen markiert wurden.
-
RFC 1939:
Post Office Protocol - Version 3