Nächste Seite:
7.1.2 Reizgeneralisierung und -diskrimination
Aufwärts:
7.1 Klassische Konditionierung
Vorherige Seite:
7.1 Klassische Konditionierung
 
Inhalt
7.1.1 P
AWLOW
: Speichelsekretion bei Hunden
US
unkonditionierter Reiz/Stimulus
Fleischpulver
UR
unkonditionierte Reaktion
Speichelfluß
NS
neutraler Stimulus
Glockenton
OR
Orientierungsreaktion
Ohren aufstellen usw.
CS
konditionierter Stimulus
Glockenton
CR
konditionierte Reaktion
Speichelfluß
Neutrale Reize lösen Speichelfluß aus:
Fleischpulver (
unkonditionierter Reiz/Stimulus
, US)
Speichelfluß (
unkonditionierte Reaktion
, UR)
unkonditionierter Stimulus
(US) + Glockenton (
neutraler Stimulus
, NS)
unkonditionierte Reaktion
(UR).
Koppelung oft genug: Aus NS wird ein
konditionierter Stimulus
(CS), der Speichelfluß (nun
konditionierte Reaktion
, CR) auslößt.
Kontrollphase
Prüfung, ob US zuverlässiger Auslöser für UR. NS darf UR noch nicht auslösen (kann aber
Orientierungsreaktion
OR hervorrufen)
Konditionierungsphase
NS und US werden gemeinsam dargeboten, US löst UR aus. Aus NS wird CS, CS löst CR aus.
4 Varianten:
verzögerte Konditionierung
: NS setzt ein, US setzt später ein.
simultane Konditionierung
: NS und US gleichzeitig
Spurenkonditionierung
: NS vor US. NS zu ende, wenn US einsetzt.
rückwirkende Kondistionierung
: NS nach US.
Löschungsphase
CS ohne Koppelung an US.
Organismus lernt, daß CS nicht mehr mit US gekoppelt ist.
Spontanerholung
Nach längerer Pause: CS löst doch CR aus, jedoch abgeschwächt.
Nächste Seite:
7.1.2 Reizgeneralisierung und -diskrimination
Aufwärts:
7.1 Klassische Konditionierung
Vorherige Seite:
7.1 Klassische Konditionierung
 
Inhalt
Sebastian Inacker 2004-02-22