next up previous contents
Nächste Seite: 7.3.3 Gelernte Hilflosigkeit Aufwärts: 7.3 komplexere Phänomene... Vorherige Seite: 7.3.1 Angst und Vermeidung   Inhalt

7.3.2 Zusammenfassung der Lerndinger...

Passives Vermeidungslernen
Auf Verhalten (häufig durch positive Verstärkung aufgebaut) folgt jedesmal (intermitierend) aversiver Reiz $ \Rightarrow$ Verhalten wird reduziert
Diskriminatives passives Vermeidungslernen
Strafe nur in Verbindung mit Hinweisreiz. $ \Rightarrow$ Verhaltensreduktion in Verb. mit Hinweisreiz
aktives Vermeidungslernen
Verhaltensunabhängig erfolgt nach diskriminativem Hinweisreiz Strafe $ \Rightarrow$ Aktives Vermeidungslernen (Flucht z.B. als gewünschtes Verhalten)
Gelernte Furcht-/Angst-Reaktion als Antrieb zu Vermeidungslernen
im Sinne von Miller (Rattenkäfig, weiße/schwarze Hälfte) Lernvorgang Verbindung von klassischer und operanter Konditionierung im Sinne der Zweifaktorentheorie.
Gelernte Hilflosigkeit, SELIGMAN und MAIER
Durch Passivität und Hilflosigkeit (,,Mangel der Umweltkontrolle`` SELIGMAN) tritt Flucht- und Vermeidungsverhalten kaum auf. Gelernte Hilflosigkeit wird überdies auf eine Vielzahl ähnlicher Situationen durch Generalisierung übertragen. (Versuch: Hunde, die gegen Stahlplatten drücken müssen/in andere Käfighälfte springen müssen, um Stromschlag zu entgehen bzw. Gruppe, die im ersten Teil keinen Einfluß darauf hat.)
Konditionierte emotionale Reaktion
Verhalten A ist in Gegenwart von diskr. Hinweisreiz reduziert, obwohl aversiver Reiz nicht mehr vorhanden.
Verhalten wird durch positive Verstärkung aufgebaut, dann in nächster Phase erfolgt aversiver Reiz verhaltensunabhängig nach diskriminativem Hinweisreiz. Ergebnis des Lernvorgangs ist eben die konditionierte emotionale Reaktion. Erlernter Reiz unterdrückt operant aufgeb. Verhalten. Stärke der konditionierten emotionalen Reaktion (klassische Konditionierung) wird gemessen an Wirksamkeit der Verhaltensunterdrückung.


next up previous contents
Nächste Seite: 7.3.3 Gelernte Hilflosigkeit Aufwärts: 7.3 komplexere Phänomene... Vorherige Seite: 7.3.1 Angst und Vermeidung   Inhalt
Google

Sebastian Inacker 2004-02-22