next up previous contents
Nächste Seite: 4.7.2 Motorische Theorie der Aufwärts: 4.7 Sprachwahrnehmung Vorherige Seite: 4.7 Sprachwahrnehmung   Inhalt

4.7.1 Akustische Sprachsignale

Phonem
kürzeste lautliche Einheit, die die Bedeutung eines Wortes verändert
phonetische Merkmale
ergeben sich aus den physicshen Bewegungen cdes Stimmtraktes (Kehlkopf, Stimmbänder, -luippen, -ritze, Mundhöhle, Nasenhöhle, Zuige, Lippen)
Konsonanz, Sonorität
Konsonant/Vokal ?
Stimmhaftigkeit
Durch Schwingung der Stimmlippen gebildet ?
Artikulationsort
Ort, an dem der Vokaltrakt geschlossen wird.
Artikulationsort Stimmhaft Stimmlos
Bilabial (geschlossene Lippe) [b] [p]
Alveolar (Zunge wird gg. Zahndamm gedrückt) [d] [t]
akustisches Sprachsgnal
zeitliches Muster von Frequenz und Intensität
Sprachsignalmerkmale
bestimmter Teil des akustischen Sparchsignals, der mit einem bestimmten Phonem verknüpft ist
bei Vokalen ist der Stimmtrakt relativ weit geöffnet
Variablilität der Sprachsignalmerkmale
Ein bestimmtes Phonem ist nicht immer mit den selben Sprachmerkmalen verknüpft, sondern vom Kontext beeinflußt.
Formanten
waagrechte Bänder, die immer mit Vokalen verknüpft sind
Verlauf der Formatansätze
rasche Frequenzänderung, die jedem Formanten vorrausgeht
Artikulationsfluß
Überschneidung der Artikulation verschiedener Phoneme
Wahrnehmungskonstanz
Phoneme wereden immer gleich wahrgenommen, obwohl der Artikulationsfluß das akustische Signal verändert
Das alltägliche Sprechen erzeugt Unterschiede in den Sprachsignalmerkmalen (Stimmhöhe, Akzent)


next up previous contents
Nächste Seite: 4.7.2 Motorische Theorie der Aufwärts: 4.7 Sprachwahrnehmung Vorherige Seite: 4.7 Sprachwahrnehmung   Inhalt
Google

Sebastian Inacker 2004-02-22